bda-stadtsalon
Reihe: Architekturtheorie
Gerd de Bruyn spricht zum Thema:
Makroarchitektur und Mikroarchitekturen
am fr 23.04.2009, ab 19.30 Uhr
im büro von gruber+popp-architekten
am spreebord 5, 10589 berlin, etage 1
Ausstellung PANORAMA Nr.1
von Steffi Hunold und Chrissi Nasz
Eröffnung Freitag 30.04.2010, 19.00 uhr
Ausstellung 30.04. - 09.05.2010,
täglich ab 15.00 Uhr bis Dunkelwerden
Rotebühlstr.59, EG, (ehemals Vinyl West), Stuttgart
Deutschlandfunk
Zur Zeit läuft im Deutschlandfunk um 9.30 Uhr jeweils am letzten Sonntag eines Monats in Essay und Diskurs die Reihe “Kunstbürger – Bürgerkunst. Anfang und Ende der Vision des Glücks”, die Gerd de Bruyn für den Sender konzipiert hat. Die Manuskripte zu den Themen Johannes Brahms und Max Liebermann stammen von ihm, die zu Jacob Burckhardt und Otto Wagner hat Klaus Jan Philipp beigesteuert.
28. Februar Gottfried Keller, 28. März Jacob Burckhardt, 25. April Johannes Brahms, 30. Mai Otto Wagner, 27. Juni Max Liebermann, 25. Juli Richard Strauss
Rhythmus. Harmonie. Proportion
Zum Verhältnis von Architektur und Musik
Salzburg, 18. bis 21. März 2010
Was sind anleitende Künste? Ästhetische Verfahren in Architektur und Musik
Gerd de Bruyn
18. März 2010, um 16.30 Uhr
Paris-London-Universität
Kapitelgasse 5
Hörsaal Kunstgeschichte
Endpräsentation stochast-o-phon
von Natalie Maras und Benjamin Frick
freier Entwurf bei Mona und Asli
Ausstellung: 18.02.2010 - 24.02.2010
6. OG, K1, Universität Stuttgart
Präsentation: 18.02.2010 um 14Uhr
6. OG, K1, Universität Stuttgart
Im Land der Ideen...
Der baubotanische Turm wurde im Wettbwerb
"Deutschland - Land der Ideen"
als einer der Orte des Jahres 2010 ausgezeichnet.
Zum Wettberwerb...
Bild: Turm im Winter
Mein Lieblingshaus
Vortrag von Gerd de Bruyn
20.01.2009, um 09:45 Uhr
Campus Stadtmitte, Hörsaal M202
Bild: Presshäuser im Pulkautal
Max Bense zum 100. Geburtstag
04.02.2010-07.02.2010
Unter dem Titel „Weltprogrammierung“ veranstalten das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikphilosophie (IZKT) der Universität Stuttgart und die Landeshauptstadt Stuttgart ein zweitägiges wissenschaftliches Symposium. Es ist in ein vielfältiges, dem Wirken Benses gewidmetes Rahmenprogramm integriert.
Anmeldung für Vernisage, Symposium, Festakt und Geburtstagsfeier unter: http://maxbense100.de/